Login

Daniel Jaquet (Hg.) / Iason-Eleftherios Tzouriadis (Hg.) / Regula Schmid (Hg.) Martial Culture in Medieval Town.

Twenty-three short essays introduce the reader to the multifaceted martial culture of the late medieval and pre-modern European town. The stories in this richly illustrated anthology describe the ownership, handling, symbolism, use, and materiality of medieval weapons in their social, political, and cultural context. Originally contributions to the research blog “Martial Culture in Medieval Towns”, the selected and re-worked essays were edited to accompany the exhibition “Alarm! Culture, ownership, and use of weapons in the late medieval town” (Museum Altes Zeughaus / Old Arsenal Museum. Solothurn, 2022).

Das Heft "Mittelalter" hat Professor Regula Schmid herausgegeben und Mathijs Roelofsen hat u.a. einen Beitrag.

Am 12. Mai 2023 fand im Rahmen der Jahresversammlung der SVMM die Vernissage unserer neuen Publikation statt, dem Band 6 unserer Reihe ARES: "Die anderen Quellen für die Militärgeschichte der Schweiz".

SVMM – Claudia Moritzi, Regula Schmid (Hg.)

Militärhistorische Forschung basiert immer noch weitgehend auf schriftlichen Quellen. Es existieren aber zahlreiche andere Quellentypen wie etwa Objekte, Bild- oder Tonquellen. Der Band zur Jahrestagung 2021 der SVMM nimmt die Vielfalt der Quellen in den Fokus und zeigt auf, wo Chancen – auch in Bezug auf die Interdisziplinarität – für die militärhistorische Forschung liegen können.

Am 12. Mai 2023 traf sich die SVMM zu ihrer jährlichen Generalversammlung in den Räumlichkeiten der Bibliothek am Guisanplatz in Bern.

Drei Gründe hatten zur Wahl dieses Ortes geführt: 1. Die BiG ist eine Weiterentwicklung der "Eidgenössischen Militärbibliothek", die lange Zeit unser Ankerpunkt und Vereinssitz war und nach wie vor eine unersetzliche Quelle für militärische Dokumente ist; 2. Der Ort war symbolisch für die Vernissage unserer neuen Publikation ARES 6; 3. Wir wollten diese Versammlung für eine Reflexion über die Herausforderungen nutzen, welche die digitale Welt gegenüber gedruckten Werken mit sich bringt.

Die dramatischen weltpolitischen Verwerfungen zwingen auch die Schweiz zu einer Standortbestimmung. Eine neue sicherheitspolitische Einstellung auf die tiefgreifend veränderten Verhältnisse tut not. Ohne Kenntnis der Entwicklung, welche die Schweiz im Kalten Krieg und nach der strategischen Wende zu Beginn der 1990er Jahre durchlaufen hat, sind taugliche Lösungen kaum zu finden.

Ich hatte schon immer ein großes Interesse an Guillaume Henri Dufour, sowohl an seiner Person als auch an seinen Leistungen. Das hängt wahrscheinlich mit meiner Leidenschaft für Geschichte, meiner Ausbildung als Bauingenieur und meiner Karriere bei den Festungstruppen zusammen. Da ich nicht den Eindruck habe, alles über ihn zu wissen, freute ich mich darauf, mich auf die Entdeckung des kürzlich von Professor Joseph Jung und anderen Autoren herausgegebenen biografischen Werks zu begeben. Und ich wurde nicht enttäuscht.

Zusammenfassung einer Masterarbeit, die 2022 an der Universität Paris Sorbonne eingereicht wurde.

Der Dozent für Militärgeschichte an der Militärakademie der ETH Zürich und der Universität Zürich ist am 15. Januar 2023 in Meilen verstorben. Mit seinen Vorlesungen, Vorträgen, Führungen und zahlreichen Publikationen erreichte er ein breites Publikum für das Fachgebiet, das uns interessiert. Er war während vieler Jahre Vorstandsmitglied unserer SVMM und Autor mehrerer Schriften in unseren Büchern.

Ein Bürgerkrieg im November 1847 einte die Schweiz, auch entlang der Sprachgrenzen. Schulter an Schulter kämpften Deutschschweizer und Romands auf beiden Seiten.

Der Sonderbundskrieg, der am 3. November 1847 begann und schon am 29. November mit dem Sieg der liberalen Kantone über den katholisch-konservativen «Sonderbund» endete, ist ein Ruhmesblatt der Schweizer Geschichte: Immerhin forderte er rund 150 Tote und 400 Verwundete (über die endgültigen Zahlen wird gestritten). Dies stellt zwar eine eidgenössisch temperierte Opferbilanz dar; nicht umsonst hat der amerikanische Historiker Joachim Remak diesen Mini-Krieg – mit Blick auf den amerikanischen Sezessionskrieg – als «A Very Civil War» bezeichnet, als einen «sehr zivilisierten Bürgerkrieg». Aber für unser als Konkordanzdemokratie gepriesenes Land ist es doch etwas peinlich, dass auch hier der «nation building»-Prozess nicht ohne Krieg ablief.