Login

VORSTAND

Andrey

DOMINIQUE ANDREY

KORPSKOMMANDANT (E.R.) DR.

PRÄSIDENT

MICHAËL OLSANSKY

MICHAËL OLSANSKY

MAJOR, DR.

VIZE PRÄSIDENT

REGULA SCHMID

REGULA SCHMID

PROF., DR.

VIZE PRÄSIDENTIN

CHRISTIAN BÜHLMANN

CHRISTIAN BÜHLMANN

OBERST I GST, DR.

GENERALSEKRETÄR, WEBMASTER

Peter MUFF

PETER MUFF

.

SCHATZMEISTER

JULIEN GRAND

JULIEN GRAND

OBERSTLT i GST, DR.

MITGLIED

LEA MOLITERNI

LEA MOLITERNI

DR.

MITGLIED

CLAUDIA MORITZI

CLAUDIA MORITZI

MA

MITGLIED

CHRISTOPHE VUILLEUMIER

CHRISTOPHE VUILLEUMIER

DR.

MITGLIED

ADRIAN WETTSTEIN

ADRIAN WETTSTEIN

DR.

MITGLIED

Daniel Jaquet

DANIEL JAQUET

HAUPTMANN, DR.

MITGLIED

BERICHT - Generalversammlung 2024

Am 24. Mai 2024 versammelte sich die SVMM zu ihrer jährlichen Generalversammlung in der Guisan-Kaserne in Bern. Die Wahl des Ortes stand in direktem Zusammenhang mit dem Hauptthema des Tages: dem Gedenken an den 150. Jahrestag der Geburt von General Henri Guisan. Der Präsident, KKdt aD Dominique Andrey, konnte 27 Mitglieder und 5 Gäste begrüssen, darunter Oberst i Gst Roland Hämmerli, Kommandant des Waffenplatzes Bern, der die Begrüssungsworte sprach.

In seinem Jahresbericht erwähnte der Präsident die zahlreichen Aktivitäten, die den Mitgliedern im vergangenen Vereinsjahr geboten wurden, bedauerte jedoch die geringe Beteiligung. Er betonte, dass, wenn wir die notwendigen Anstrengungen fortsetzen wollen, die Forschung in der Schweiz zu stimulieren und zu fördern, die daraus resultierenden Informationen zu verbreiten und ein grösseres Interesse zu wecken, die politischen und militärischen Behörden für das damit verbundene Lernpotenzial zu sensibilisieren – oder es zumindest zu versuchen –, dies nicht allein vom Vorstand abhängen darf: Es braucht die Unterstützung von allen und jedem Einzelnen!

In diesem Zusammenhang nahm die Versammlung die Mitgliederzahl der Vereinigung zur Kenntnis, die mit 296 erneut leicht rückläufig ist, und genehmigte die Jahresrechnung 2023, die robust ist und von Schatzmeister Peter Muff perfekt geführt wird; sie verabschiedete ihre beiden Revisoren Erwin Meyer und Pierre Luisier, die nach unzähligen Jahren guter und loyaler Dienste zurücktraten.

Der Präsident stellte den Tätigkeitsplan für das Jahr 2024-2025 vor und kündigte die Neulancierung unseres "Förderpreises" an, der seit einigen Jahren etwas eingeschlafen war.

Ein grosser Block war dann die Totalrevision unserer Statuten; diese stammten tatsächlich aus dem Jahr 1991 und enthielten noch immer Elemente, die inzwischen obsolet geworden waren, während andere Aspekte, die insbesondere die Finanzen und die Nutzung von Informatikmitteln betrafen, fehlten.

Nachdem der Vorstand einen konkreten Vorschlag für die Revision vorgelegt hatte, beschloss die Versammlung einstimmig, darauf einzutreten und genehmigte mit einigen Präzisierungen der Formulierungen sämtliche Artikel; eine Variante betreffend die Protokolle der Generalversammlungen wird noch geprüft und im nächsten Jahr vorgelegt. Damit verfügt die SVMM über bereinigte und ergänzte Statuten, die jedoch den Geist der Gründungsmitglieder vor 50 Jahren respektieren.

Der statutarische Teil schloss mit einem Dank an die Vorstandsmitglieder und die Institutionen, die uns unterstützen.

Im Anschluss daran hielt die Vizepräsidentin Prof. Dr. Regula Schmid Keeling einen kurzen, aber klaren und spannenden Vortrag über die Militärhistoriographie der Schweiz. Sie zeigte auf, warum und wie sich das Studium der Militärgeschichte in unserem Land im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt hatte, und erläuterte, wie stark die Erforschung und Verbreitung dieses Wissens in akademischen Kreisen, unter militärischen Kadern und in der Bevölkerung allgemein inzwischen zurückgegangen ist.

Der Nachmittag war Henri Guisan (1874 - 1960) gewidmet. Der Präsident selbst hielt zunächst einen Vortrag, in dem er die Laufbahn des Generals Revue passieren liess und die komplexen Situationen aufzeigte, die er zu bewältigen hatte und die ihn zu einer markanten Persönlichkeit unserer Militär- und Nationalgeschichte machten.

Im Anschluss daran konnten die Teilnehmer unter der Führung von Michel Doleires die Wanderausstellung besichtigen, die dieser im Auftrag der GHG-Stiftung konzipiert hatte und die, indem sie auf verschiedenen Waffenplätzen Halt macht, der jungen Militärgeneration zeigt, wer der General war und was er für unser Land und seine Bevölkerung getan hat.