Login

21./22. Oktober 2016 Tagung: Am Rande des Sturms: Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg

Veranstalter: SVMM und MILAK

Auch ohne Kriegsteilnahme gestaltete sich die Geschichte des Schweizer Militärs im Ersten Weltkrieg spannungs- und konfliktgeladen, und spannungs- und konfliktgeladen zeigte sich nur allzu oft ihre wissenschaftliche Aufarbeitung. Sei es die Historiographie zum illustren militärischen Führungspersonal, sei es die Forschung zur Verwendung der Armee als Ordnungsinstrument im Innern, sei es die Darstellung der angeblich überscharfen Disziplinierung der militärischen Humanressource – der Untersuchungsgegenstand lieferte über Jahrzehnte zuverlässig Stoff für nicht zuletzt geschichtspolitische Kontroversen. 

 

 

Vor diesem Hintergrund mag es scheinen, dass die bisherigen Centenaire-Publikationen und -Veranstaltungen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg um das Thema Militär eher einen Bogen machten. Dabei geht die Bedeutung des Themas weit über das rein Militärische hinaus. Nicht nur entwickelte sich das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg in seiner eigentlichen Rolle als ultimative Institution organisierter Staatsgewalt entscheidend weiter, vielmehr wirkte es auch massiv und direkt auf die schweizerische Zivilgesellschaft und das Politikgeschehen ein. Es scheint deshalb angezeigt, im dritten Erinnerungsjahr an den Ersten Weltkrieg das Thema Schweizer Militär wenigstens zeitweilig in den Fokus der historischen Betrachtung zu rücken.

Die Tagung „Das Schweizer Militär und der Erste Weltkrieg“ setzt sich die Zusammenführung der hierzu geschichtswissenschaftlich relevanten Forschung der letzten rund 20 Jahre zum Ziel. Die Veranstaltung möchte dabei arrivierte, aktive Historiker mit ehemals am Thema arbeitenden Kollegen sowie mit Nachwuchswissenschaftlern zusammenbringen, die an der Tagung ihre Doktor- oder Masterarbeiten präsentieren. Inhaltlich geht es der Tagung darum, eine multiperspektivische Gesamtbetrachtung des Schweizer Militärs zwischen 1914 und 1918 zu ermöglichen und dem Publikum neue Forschungsfelder aufzuzeigen. Nicht zuletzt sollen eingefahrene Vorstellungen (etwa zur Grenzbesetzung) und Narrative (u.a. zum Landesstreik) hinterfragt und diskutiert werden. Zusätzlich problematisiert die Veranstaltung die zeitgenössische ausländische Sichtweise auf das Schweizer Militär sowie dessen militär-politische Position im internationalen Kontext.

 

Programm / Programme:

 

Freitag, 21.10.16

 

09.15h    Eröffnung

 

  • Präsident SVMM/ASHSM: Eröffnung und Begrüssung
  • Tagungsleiter: Begrüssung und Einleitung
  • Maartje Abbenhuis: Exceptional neutrality? Situating Switzerland in the context of the First World War
  • Diskussion

 

10.55h    Panel A: Armeeführung

 

  • Rudolf Jaun: Lagebeurteilungen und Operationsabsichten der Armeeführung während des Ersten Weltkrieges
  • Daniel Sprecher: Der Modus vivendi der Armeeführung 1914-1918
  • Oliver Schneider: „Konkurrierende Gewalten“: Das Vollmachtenregime des Ersten Weltkrieges im Spannungsfeld von Kriegswirtschaft, Staat und Armee
  • Diskussion

 

13.45h    Panel B: Militäralltag und Ablösungsdienste

 

  • Dieter Wicki: Alltagsgeschichte und Erinnerungskultur mit Blick auf Aargauer Soldaten
  • Marco Jorio: „Ringsum Kanonendonner braust“ – Die Zuger Soldaten am Rande des Sturms
  • Yves-Alain Morel: General Wille und der Wehrwille
  • Diskussion

 

15.25h    Panel C: Meutereien und Militärjustiz

 

  • Maurice Thiriet: „Die Mannschaft folgt dem Geiste der Zeit und demonstriert ähnlich wie in einer Fabrik.“ Die Meuterei der Feldbatterie 54
  • Lea Moliterni: „Er gehört nicht zu den Aufwieglern, sondern zu den Aufgewiegelten.“ Militärjustiz-Urteile und Gnadenpraxis der Brigade 12 im Juni 1918
  • Manuel Wolfensberger: „A bas l’armée et révolution!“ Meuterei und Aufruhr in der Schweizer Armee von 1914-1918
  • Diskussion

 

16.45h Résumé und Perspektiven

 

  • Sacha Zala

 

 

 

Samstag, 22.10.16

 

08.45h    Eröffnung

 

  • Tagungsleiter: Begrüssung und Einleitung

 

08.50h    Panel D: Operationsplanung und Kampfführung

 

  • Rémy Porte: L’armée suisse, l’armée française et „le Plan H“
  • Juri Jaquemet : Fortifikation Murten : Grenzbesetzung im Landesinnern
  • Michael M. Olsansky: Vom Massensturm zur Sturmabteilung. Die Kriegführung des Ersten Weltkrieges und die Schweizer Armee: Simulakren und Gehversuche
  • Diskussion

 

10.30h    Panel E: Ordnungsdienst und Landesstreik

 

  • Marco Knechtle: Ordnungsdienst der Schweizer Armee bis zum Generalstreik
  • Christian Koller: Ordnungsdiensteinsätze bei Streiks vor und im Ersten Weltkrieg und die Linke
  • René Zeller: Den Bürgerkrieg vor Augen
  • Roman Rossfeld: Diktatur der Bajonette? Revolutionsrhetorik, Ordnungsdienst und Landesstreik
  • Diskussion

 

13.45h    Panel F: Die ausländische Perspektive

 

  • Peter Mertens: Preussische Wunschbilder, schweizerische Manipulative? Beobachtungen zur Wahrnehmung und Beurteilung des Schweizer Militärs durch Exponenten des Deutschen Reichs
  • Erwin Schmidl: Die k.u.k. Armee und das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg
  • Dimitry Queloz: Regards français sur l’armée suisse, 1871-1918
  • Diskussion

 

15.25h    Panel G : Im internationalen Spannungsfeld

 

  • Christophe Vuilleumier: Les stratégies de la neutralité, répression et tolérance – adaptabilité et démonstration
  • Jakob Tanner : Militärischer Transnationalismus und wirtschaftspolitischer Dilettantismus : Asymmetrien in der Landesverteidigungskonzeption
  • Hans-Rudolf Fuhrer: „Das Spiel mit dem Feuer“: Zum Problem der Fremden Hilfe
  • Diskussion

 

16.45h Résumé und Perspektiven

 

  • Carlo Moos

 

17.00h    Schlusswort und Verabschiedung

 

  • Tagungsleiter

 

Inscription :
Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaften (SVMM)
c/o Militärakademie an der ETH Zürich
Frau Gabriella Breiter
Sekretariat
Kaserne
CH-8903 Birmensdorf
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax : +41 58 484 82 00 (Fax)
Merci d’utiliser le bulletin d’inscription! Date limite: 14.10.2016.

 

Tagungsleiter: 

 

Dr. Michael M. Olsansky, Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaften / Association suisse d'histoire et de sciences militaires. In Zusammenarbeit mit PD Dr. Regula Schmid Keeling, Historisches Institut der Universität Bern

 

Contact

 

Dr. Michael M. Olsansky

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Telefon: +41 44 739 82 34

 

Fax: +41 44 739 82 00

 

Lieu du colloque

 

Universität Bern - Haus der Universität

 

Schlösslistrasse 5

 

3012 Bern

 

Langues de la manifestation

 

Allemand, Français, Anglais (exposé inaugural)

 

Informations supplémentaires

 

FR_Flyer_Tagungsankuendigung_2016.pdf

 

Frais

 

Etudiants / Doctorands / Post Docs : gratuit

 

Membres ASHSM: 20.- par jour*

 

Participants sans rabais: 30.- par jour

 

* inclus : repas du midi pour membres ASHSM gratuit le vendredi, 21.10.2016

 

Inscription

 

Date limite : 14.10.2016

Bulletin d‘inscription