Der Band zeichnet die Herausbildung dieses militärischen Denkens anhand von zwölf Porträts nach. Im Zentrum der Beiträge stehen einflussreiche Theoretiker und Konzeptionisten der schweizerischen Militärentwicklung des 20. Jahrhunderts – von Ulrich Wille über Alfred Ernst bis Roger Mabillard. Ihre den Militärdiskurs prägenden Ansätze und Denkmuster nehmen nicht nur Bezug auf vermeintlich schweizerische «Brands» wie die Neutralität oder das Milizsystem. Mindestens ebenso präsent sind Fragen der Strategie und der internationalen Entwicklung des modernen Militärs.Herausgegeben von Michael M. Olsansky, Dozent an der Militärakademie der ETH Zürich. Mit Beiträgen von Sandrine Picaud-Monnerat, Rudolf Jaun, David Rieder, Andreas Rüdisüli, Peter Braun, Michael M. Olsansky, Dominique Juilland, Jens Amrhein und Christian Bühlmann.Kaufen / acheter (Externer Link / Lien externe)2017, 220 Seiten30 farbige und sw AbbildungenEBook als epub978-3-03919-924-2
Pressestimmen
«Der vom Militärhistoriker Michael M. Olsansky sorgfältig edierte Band regt insofern zum Nachdenken an, als er zeigt, mit welcher Tiefenschärfe Armeebelange früher bearbeitet wurden.» Neue Zürcher Zeitung«Dem Herausgeber Michael M. Olsanky ist es sehr gut gelungen, eine Reihe ausgewiesener Militärhistoriker und ihre fundierten Beiträge in einem gemeinsamen Band zu vereinen» Armee-Logistik
Open Source (Externer link / Lien externe)