Login

Portrait de l'ASHSM

PORTRAIT

Bienvenue sur le site de l'Association suisse d'histoire et de sciences militaires (ASHSM), qui agit également comme Commission suisse d'histoire militaire.
L'Association suisse d'histoire et de sciences militaires (ASHSM) a été fondée en 1972, peu de temps après le Congrès international des sciences historiques qui s'était tenu à Moscou, où il était apparu que notre pays était l'un des seuls d'Europe occidentale à ne pas regrouper les historiens militaires dans une section spéciale. Le premier président fut le commandant de corps Alfred Ernst. Depuis 2007, la présidence de l'association est assurée par le divisionnaire Dominique Juilland.
Ce site présente les activités actuelles et futures de la Commission ainsi que de l'ASHSM.

Ces activités sont résumées dans le dépliant de l'ASHSM !

Le Comité de l'ASHSM

Andrey

DOMINIQUE ANDREY

CDT C (LIB), DR ES SC

PRÉSIDENT

MICHAËL OLSANSKY

MICHAËL OLSANSKY

MAJOR DR

VICE-PRÉSIDENT

REGULA SCHMID

REGULA SCHMID

PROF, DR

VICE-PRÉSIDENTE

CHRISTIAN BÜHLMANN

CHRISTIAN BÜHLMANN

COL EMG, DR

SECRETAIRE GENERAL, WEBMASTER

Peter MUFF

PETER MUFF

.

TRÉSORIER

JULIEN GRAND

JULIEN GRAND

LT COL EMG, DR

ASSESSEUR

LEA MOLITERNI

LEA MOLITERNI

DR

ASSESSEUR

ADRIAN WETTSTEIN

ADRIAN WETTSTEIN

DR

ASSESSEUR

AUSSTELLUNG - Alarm! Von der Kultur, dem Besitz und dem Gebrauch von Waffen in der spätmittelalterlichen Stadt

Die Sonderausstellung ist ein gemeinsames Projekt des MAZ mit dem unter der Leitung von Prof. Dr. Regula Schmid Keeling an der Universität Bern stehenden SNF-Projekts "Martial Culture in Medieval Towns". Sie wird kuratiert von Adrian Baschung (MAZ), Daniel Jaquet, Regula Schmid Keeling und Sandra Nicolodi (MAZ).

Waffen, Rüstungen und militärische Pflichten spielten in der mittelalterlichen Gesellschaft eine wichtige Rolle. Nicht nur professionelle Söldner, auch Frauen, Kinder, Bauern oder Geistliche besassen und trugen Waffen und Rüstungen. Aus dem Alltag von mittelalterlichen Gemeinwesen sind Waffen und Rüstungen nicht wegzudenken.

Die Ausstellung geht Fragen rund um den Besitz, den Gebrauch und den Einsatz von Waffen nach: Wo sind Waffen in Friedens- und Konfliktzeiten überall zu finden? Wer besass Waffen? Wie wurde der Umgang mit Waffen geschult? Und: welchen Einfluss hatte diese «kriegerische Kultur» auf soziale und politische Entwicklungen? Basierend auf neuster historischer Forschung eröffnet die Ausstellung einen neuen Blick auf die «militärische» Kultur der spätmittelalterlichen Stadt.


Die Sonderausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Museum Altes Zeughaus mit «Martial Culture», einem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekt der Universität Bern.

Source

Veranstaltungen