Das Generalthema des Kongresses lautete: "Krieg und Stadt". Es wurden nicht weniger als 57 Vorträge gehalten, die Fallstudien zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert abdeckten. Daraus lassen sich die folgenden Gruppen von Feststellungen ableiten:
- Die Stadt kann einen strategischen Standort haben (z. B. als Grenzübergang), den Sitz der Macht darstellen, ein Produktions- und Kommunikationszentrum sein oder eine Garnison für Reservekräfte bilden: In jedem Fall bedeutet ein Angriff auf eine Stadt, dass man versucht, einen dieser Parameter zu neutralisieren. Man muss jedoch zwischen dem operativen Wert einer Belagerung, Bombardierung oder Zerstörung und den taktischen Besonderheiten des Kampfes in einem städtischen Umfeld unterscheiden;
- Der Krieg in der Stadt oder um die Stadt führt zu immensen Zerstörungen. Darunter leidet vor allem die Zivilbevölkerung, aber Belagerungen und Bombardierungen gelingt es oft nicht, die Moral der Verteidiger und Bewohner zu zerstören, ganz im Gegenteil. Daher stellt sich - oftmals im Nachhinein - immer die Frage nach der Rechtfertigung solcher massiven Zerstörungen;
- Das städtische Umfeld, insbesondere wenn es zerstört ist, bietet dem Verteidiger einen günstigen Rahmen; dem Angreifer erschwert es die Koordination seiner Aktionen. Die Stadt ist das ideale Terrain für einen asymmetrischen Krieg oder Kampf; sie zwingt den Angreifer oft, seine eigenen Fähigkeiten oder sogar seine Überlegenheit zu verschlechtern, um mit dem Verteidiger gleichzuziehen;
- Wie einige Vorträge veranschaulichten, brachte das Militär jedoch nicht nur Tod und Zerstörung, sondern die Garnisonen und ihre Soldaten bedeuteten für mittlere Städte einen deutlichen Gewinn in wirtschaftlicher, finanzieller und architektonischer Hinsicht.
Man kann sich auf die zukünftige Veröffentlichung der Kongressakten in ein bis zwei Jahren freuen, um detaillierte Artikel zu haben.
Der Kongress bot auch die Möglichkeit, die historischen, architektonischen und kulturellen Reichtümer von Byzanz - Konstantinopel - Istanbul (wieder) zu entdecken und die Beziehungen zu den anderen nationalen Delegationen zu pflegen.
Fazit: eine gelungene Tagung mit vielen Kontakten und neuen Informationen. Die nächsten CIHM-Kongresse sind wie folgt geplant:
- 1. bis 7. September 2024 in Lissabon (POR) zum Thema: "Die Rolle des Militärs bei politischen Wechseln";
- 31. August - 6. September 2025 in Dakar (SEN) zum Thema: "Rebellionen, Sezessionen und Souveränität (seit 1800)".
ICMH-Informationen, Tagungsbände und Newsletters finden Sie online.