Peter Braun / Hervé de Weck (Hrsg.), 2009, Die Planung der Abwehr in der Armee 61 / La planification de la défense combinée dans l'Armée 61, Bern, Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft
Tagungsband des Kolloquiums der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) und des Centre d'histoire et de prospective militaires vom 17.Oktober 2008
Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen des Buches. Das pdf Dokument ist unten unter "Download attachments" vorhanden.
de Weck, Hervé (Hrsg.), 2005, La Suisse / Die Schweiz – 1945 - 1990, Berne, Association suisse d’histoire et de sciences militaires
Beiträge zur Forschung 2/2005 der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM)
SVMM-Publikationen vor 2010 und unserer ARES-Serie sind vergriffen. Sie sind in einigen Bibliotheken ausleihbar, unter anderem an der Bibliothek Am Guisanplatz (BiG) in Bern (www.big.admin.ch). Wir planen, sie zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen, aber wir haben noch keinen genauen Zeitplan. Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen.
Hervé de Weck (Hrsg.), 2003, La Suisse et la guerre froide - Die Schweiz und der Kalte Krieg, Bern, Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft
Tagungsband des Kolloquiums der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) vom 19.Oktober 2002
Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen des Buches. Das pdf Dokument ist unten unter "Download attachments" vorhanden.
s.n, 1997, Beiträge zur Forschung 1997 der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM)
Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen. Das pdf Dokument ist unten unter "Download attachments" vorhanden.
Roulet, Louis-Edouard (Hg.), Krieg und Gebirge - La guerre et la montagne, 1988, Hauterive, Éditions Gilles Attinger
Die vorliegende Schrift war eine für den Verkauf bestimmte Sonderausgabe einer von der SVMM herausgegebenen Nummer der REVUE INTERNATIONALE D'HISTOIRE MILITAIRE.
SVMM-Publikationen vor 2010 und unserer ARES-Serie sind vergriffen. Sie sind in einigen Bibliotheken ausleihbar, unter anderem an der Bibliothek Am Guisanplatz (BiG) in Bern (www.big.admin.ch). Wir planen, sie zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen, aber wir haben noch keinen genauen Zeitplan. Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen.
Der Band thematisiert beispielsweise die Entwicklung der deutschen Spionage in der Schweiz nach dem Ersten Weltkrieg, die Existenz eines polnischen Geheimdienstes in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs oder die Aktivitäten der ausländischen Geheimdienste in der Schweiz während des Kalten Krieges.
Michael Olsansky (Hrsg) - Am Rande des Sturms: Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg / En marge de la tempête : les forces armées suissses pendant la Première Guerre mondiale mondiale
Konfliktbeladen zeigt sich die Geschichte des Militärs im Ersten Weltkrieg – auch wenn die Schweiz nicht aktiv am Krieg teilgenommen hat. Nicht minder kontrovers war der Stoff für geschichtspolitische Kontroversen. Sei es die personell schillernde Armeeführung, sei es die Disziplinierung der Wehrmänner durch Offiziere und Militärjustiz, seien es die Ordnungsdiensteinsätze der Armee im Innern.
Michael Olsansky (Hrsg) - Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert La pensée militaire suisse au 20e siècle
Obwohl die Schweiz im 20. Jahrhundert als Staat nicht direkt in kriegerische Aktivitäten involviert war, zeigte sich die «pensée militaire» – die intellektuelle und konzeptionelle Auseinandersetzung mit dem Militär und dessen Interaktion mit Krieg, Politik und Gesellschaft – ausgeprägt und reichhaltig.
Rudolf Jaun, Michael Olsansky, Sandrine Picaud-Monnerat - An der Front und hinter der Front / Au front et à l'arrière : Der Erste Weltkrieg und seine Gefechtsfelder / La Première Guerre mondiale et ses champs de bataille
Der Erste Weltkrieg zog alle Weltmächte in seinen Bann. An der Gefechtsfront und an den Heimfronten unternahmen die Kriegsmächte unvergleichliche Anstrengungen. Mit vielfach erhöhter Produktion und umfassender Mobilisation versuchten sie, den Erfolg an der Gefechtsfront zu erzwingen. Dies führte zu einem Wandel der Streitkräfte und der Kampfführung, aber auch zu einer Totalisierung der Kriegsführung unter Einbezug ganzer nationaler Gesellschaften und ihrer Kultur.
David Rieder, Rudolf Jaun - Schweizer Rüstung / L'armement suisse Politik, Beschaffungen und Industrie im 20. Jahrhundert / Politique, aquisitions et productions au XXe siècle
Die Rüstungsbedürfnisse und -beschaffungen der Schweizer Armee bewegen sich in einem Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Technologie. Mediale Aufmerksamkeit und politische Kontroversen waren und sind ihnen somit stets gewiss.