Login

PORTRÄT

PORTRAIT

Willkommen auf der Internetseite der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) und der Schweizerischen Kommission für Militärgeschichte.
Seit einigen Jahrzehnten ist die Schweizerische Kommission für Militärgeschichte in der Internationalen Kommission für Militärgeschichte (ICMH - International Commission of Military History) aktiv, die dem Internationalen Komitee der Historischen Wissenschaften (CISH) angehört. Die Arbeiten ihrer Mitglieder haben zur Förderung der historischen Forschung beigetragen, mit unterschiedlichen Themen wie den Burgunderkriegen, der bewaffneten Neutralität oder dem Kalten Krieg.
Diese Internetseite enthält die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten der Schweizerischen Kommission für Militärgeschichte und der SVMM.

Diese Tätigkeiten sind im aktuellen Flyer der SVMM zusammengefasst !

VORSTAND

Andrey

DOMINIQUE ANDREY

KORPSKOMMANDANT (E.R.) DR.

PRÄSIDENT

MICHAËL OLSANSKY

MICHAËL OLSANSKY

MAJOR, DR.

VIZE PRÄSIDENT

REGULA SCHMID

REGULA SCHMID

PROF., DR.

VIZE PRÄSIDENTIN

CHRISTIAN BÜHLMANN

CHRISTIAN BÜHLMANN

OBERST I GST, DR.

GENERALSEKRETÄR, WEBMASTER

Peter MUFF

PETER MUFF

.

SCHATZMEISTER

JULIEN GRAND

JULIEN GRAND

OBERSTLT i GST, DR.

MITGLIED

LEA MOLITERNI

LEA MOLITERNI

DR.

MITGLIED

CLAUDIA MORITZI

CLAUDIA MORITZI

MA

MITGLIED

CHRISTOPHE VUILLEUMIER

CHRISTOPHE VUILLEUMIER

DR.

MITGLIED

ADRIAN WETTSTEIN

ADRIAN WETTSTEIN

DR.

MITGLIED

Daniel Jaquet

DANIEL JAQUET

HAUPTMANN, DR.

MITGLIED

BERICHT – Generalversammlung 2022

Die Generalversammlung der SVMM fand am Samstag, 11. Juni 2022 in Zug in der Altstadt und anschliessend an verschiedenen Schauplätzen des Sonderbundskrieges statt.

 

Der Präsident der SVMM, Korpskommandant (aD) Dominique Andrey, leitete zunächst den statutarischen Teil. Sein Bericht – Überlegungen zum Stand der Militärgeschichte in der Schweiz, Stand der Vereinigung, Rückblick auf die Aktivitäten – wurde von den 23 anwesenden Mitgliedern einstimmig genehmigt. Dasselbe gilt für die Rechnung 2021 und das Budget 2022, die vom Schatzmeister Peter Muff vorgestellt wurden. Die Versammlung wählte dann per Akklamation ein neues Mitglied in den Vorstand, Mathijs Roelofsen, der sich bereit erklärte, das Amt des Generalsekretärs zu übernehmen; die beiden Rechnungsrevisoren Erwin Meyer und Pierre Luisier wurden mit Dank für ihre geleisteten Dienste für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Die Versammlung nahm auch die Leitlinien des Tätigkeitsprogramms 2022-2023 an, dessen Zeitplan noch nicht endgültig festgelegt ist; die verschiedenen geplanten Treffen (GV23, Konferenzen, Cafés historiques, ...) werden den Mitgliedern periodisch mitgeteilt.

Der Präsident drängte dann darauf, dass dieses Jahr uns dazu bringen solle, uns an den Sonderbundskrieg zu erinnern, der vor 175 Jahren stattfand. Er brachte die letzten Kampfhandlungen auf helvetischem Boden und führte zu einer großen Veränderung der Struktur unseres Landes.

Ein Vortrag zu diesem Thema wurde von unserem Mitglied Dr. Marco Sigg gehalten. Er gab einen ausgezeichneten Überblick über die Ursprünge des Konflikts, die politischen Entscheidungen, die zum Krieg führten, die beteiligten Kräfte und die operativen Entscheidungen der beiden Parteien. Er ergänzte seine Ausführungen durch die Beschreibung einiger Gegenstände, Waffen und Uniformen, die damals von den verschiedenen Truppen verwendet wurden.

Der Nachmittag war einer Führung durch drei Konfliktorte gewidmet: Sins im Freiamt AG, Meierskappel an der Nahtstelle ZG-LU-SZ und Gisikon LU als entscheidender Punkt für die Überquerung der Reuss. Vizepräsident Dr. Michael Olsansky, Dr. Marco Sigg und Andri Schläpfer gelang es ausgezeichnet, die Elemente im Gelände zu platzieren und den Verlauf der Kämpfe zu schildern.

Fazit dieses Tages: Ein positiver Zustand unserer SVMM, die Möglichkeit, das persönliche Wissen über einen wichtigen Teil unserer Militärgeschichte aufzufrischen oder gar zu ergänzen, und ein angenehmer Moment des Zusammenseins.