Der Präsident, KKdt aD Dominique Andrey, konnte 31 Mitglieder begrüssen, zu denen sich ein knappes Dutzend Gäste gesellten; der "Kurz"-Saal war somit gut gefüllt. Die Begrüssung erfolgte durch den Direktor der BiG, Daniel Kohler.
In seinem Jahresbericht machte der Präsident zunächst einige allgemeine Ausführungen zum Krieg in der Ukraine, zur umstrittenen Stellung der Schweizer Neutralität und zum 175-jährigen Jubiläum des Sonderbundskrieges, wobei er darauf hinwies, wie schwer es unseren Zeitgenossen falle, Erklärungen oder gar Lösungsansätze in der Geschichte zu finden; dies müsse uns motivieren, die militärhistorische Forschung in der Schweiz weiterhin zu fördern, die daraus resultierenden Erkenntnisse zu verbreiten und die politischen und militärischen Behörden für das damit verbundene Lernpotential zu sensibilisieren.
In diesem Sinne blickte er auf die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres zurück (über welches auf dieser Website regelmässig berichtet wurde). Er stellte jedoch fest, dass die Teilnahme der Mitglieder an den verschiedenen Treffen eher gering war.
Die Mitgliederzahl erodiert stetig; derzeit liegt sie bei 200. Während Neueintritte die Todesfälle ausgleichen, sind es Austritte und Personen, die nicht auf unsere Kontaktaufnahme reagieren oder ihre Jahresbeiträge nicht bezahlen, die sich negativ auf die Mitgliederzahl auswirken.
Der von Schatzmeister Peter Muff vorgelegte Jahresabschluss 2022 wurde genehmigt, da die Finanzlage weiterhin gesund ist. Das Budget 2023 und der Jahresbeitrag wurden bestätigt.
Ein Programm für die Aktivitäten 2023-2024 wurde vorgestellt. Dieses ist noch nicht mit Daten finalisiert, sondern nur eine grobe Planung; Daten und Details werden den Mitgliedern im Zuge der weiteren Planung mitgeteilt.
Der statutarische Teil endete mit einem Dank an die Vorstandsmitglieder und die Institutionen, die uns unterstützen.
Im Anschluss an die Generalversammlung fand die Vernissage unserer Publikation ARES 6 "Die anderen Quellen für die Militärgeschichte der Schweiz" statt; darüber wird gesondert berichtet.
Der Nachmittag war einem Vortrag "Print versus Digital" gewidmet, den unser Mitglied Dr. Philippe Müller, Leiter des Informations- und Dokumentationsdienstes der BiG, hielt. Der Referent zeigte anschaulich, welche Entwicklungen im Gange sind, welche Möglichkeiten sich für Lesende und Forschende ergeben und welche Chancen sich für die Zukunft eröffnen. Eine Führung zu den historischen Aspekten des Gebäudes und den wertvollen Spezialsammlungen rundete den Tag ab.
Eindrücke
https://www.ashsm.ch/CMS/de-ch/bisherige-aktivitaten/item/232-bericht-generalversammlung-2023#sigProIdfbb5606da5