Rudolf Jaun, emeritierter Professor für Geschichte der Neuzeit und Militärgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich sowie Leiter des Department of Military History an der Militärakademie an der ETH Zürich bis 2012 schliesst mit der "Geschichte der Schweizer Armee vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart" eine Lücke. Das brillant geschriebene und sorgfältig bebilderte Buch ist die erste umfassende Darstellung der Armee des Kleinstaates im Herzen Europas, der sich – umgeben von Grossmächten – mit seiner Armee mit begrenzten personellen und finanziellen Mitteln über die Jahrhunderte gegen aktuelle und auch imaginäre Bedrohungen zu wehren hatte.
SVMM-Publikationen vor 2010 und unserer ARES-Serie sind vergriffen. Sie sind in einigen Bibliotheken ausleihbar, unter anderem an der Bibliothek Am Guisanplatz (BiG) in Bern (www.big.admin.ch). Wir planen, sie zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen, aber wir haben noch keinen genauen Zeitplan. Die Liste dieser Veröffentlichungen ist unten aufgeführt. Jeder Artikel enthält die Beschreibung, die Zusammenfassung und die Referenzen der Arbeit.
Col Hervé de Weck (Hrsg.), 2001, Bonaparte et les Alpes, Egg, Thesis Verlag
Tagungsband des Kolloquiums der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) von 19.-20. Mai 2000
SVMM-Publikationen vor 2010 und unserer ARES-Serie sind vergriffen. Sie sind in einigen Bibliotheken ausleihbar, unter anderem an der Bibliothek Am Guisanplatz (BiG) in Bern (www.big.admin.ch). Wir planen, sie zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen, aber wir haben noch keinen genauen Zeitplan. Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen.
Hervé de Weck (Hrsg.), 2004, Krieg und Frieden in Europa – Die militärischen Konsequenzen der Mediationsakte : Guerre et paix en Europe – Les enjeux militaires de l’Acte de Médiation, Bern, Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft
Tagungsband des Kolloquiums der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) vom 4.Oktober 2003
Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen des Buches. Das pdf Dokument ist unten unter "Download attachments" vorhanden.
Peter Braun / Hervé de Weck (Hrsg.), 2009, Die Planung der Abwehr in der Armee 61 / La planification de la défense combinée dans l'Armée 61, Bern, Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft
Tagungsband des Kolloquiums der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) und des Centre d'histoire et de prospective militaires vom 17.Oktober 2008
Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen des Buches. Das pdf Dokument ist unten unter "Download attachments" vorhanden.
de Weck, Hervé (Hrsg.), 2005, La Suisse / Die Schweiz – 1945 - 1990, Berne, Association suisse d’histoire et de sciences militaires
Beiträge zur Forschung 2/2005 der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM)
SVMM-Publikationen vor 2010 und unserer ARES-Serie sind vergriffen. Sie sind in einigen Bibliotheken ausleihbar, unter anderem an der Bibliothek Am Guisanplatz (BiG) in Bern (www.big.admin.ch). Wir planen, sie zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen, aber wir haben noch keinen genauen Zeitplan. Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen.
Hervé de Weck (Hrsg.), 2003, La Suisse et la guerre froide - Die Schweiz und der Kalte Krieg, Bern, Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft
Tagungsband des Kolloquiums der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) vom 19.Oktober 2002
Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen des Buches. Das pdf Dokument ist unten unter "Download attachments" vorhanden.
s.n, 1997, Beiträge zur Forschung 1997 der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM)
Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen. Das pdf Dokument ist unten unter "Download attachments" vorhanden.
Roulet, Louis-Edouard (Hg.), Krieg und Gebirge - La guerre et la montagne, 1988, Hauterive, Éditions Gilles Attinger
Die vorliegende Schrift war eine für den Verkauf bestimmte Sonderausgabe einer von der SVMM herausgegebenen Nummer der REVUE INTERNATIONALE D'HISTOIRE MILITAIRE.
SVMM-Publikationen vor 2010 und unserer ARES-Serie sind vergriffen. Sie sind in einigen Bibliotheken ausleihbar, unter anderem an der Bibliothek Am Guisanplatz (BiG) in Bern (www.big.admin.ch). Wir planen, sie zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen, aber wir haben noch keinen genauen Zeitplan. Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen.
Die Schweiz hat mehr als 800 Museen. Etwa zehn sind spezifisch der Militärgeschichte gewidmet und etwa vierzig enthalten Räume, in denen Waffen ausgestellt sind oder andere Bereiche, die für militärische Zwecke reserviert sind. Diese Darstellungen konzentrieren sich sehr häufig auf die Zeit vor dem Ende des Ancien Régime oder jedenfalls vor der Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Schweiz gibt es mangels einer entsprechenden politischen Entscheidung und finanziellen Engagements des Bundes kein nationales Militärmuseum, ähnlich dem Musée de l'Armée in Paris oder Brüssel. Kulturkreise und auch die Verlagswelt tun sich schwer damit, Militärgeschichte und damit auch Militärmuseen als Teil der Kultur zu betrachten.