Login

PUBLIKATION – Militärgeschichte des Jura und des Berner Juras, in 4 Bänden.

Anlässlich der Eröffnung des Museumsraumes "Troupes jurassiennes" in Saint-Imier im Jahr 2021 hat der Verlag D+P in Delémont in enger Zusammenarbeit mit den Offiziersgesellschaften des Jura und des Berner Jura eine Histoire militaire du Jura et du Jura bernois lanciert. Unseres Wissens gibt es in der Westschweiz keine kantonale Militärgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Niemand scheint sich in ein solches Abenteuer gestürzt zu haben. Für einmal sind der Kanton Jura und der Berner Jura an der Spitze des Feldes! Ein Buch, das ein breites Publikum ansprechen soll, muss heute reich illustriert und vierfarbig sein und nach Möglichkeit bislang unpublizierte Bilder enthalten.

 

- Band 1: Antonia Jordi: L’Evêché, la Principauté épiscopale de Bâle. 999-1792. Übersetzung ins Französische von Oberstlt Bernard Roten (Veröffentlichung Juni 2023).
- Band 2 - Oberst Hervé de Weck: Des milices cantonales bernoises à l’Armée fédérale du XXe siècle. 1792-1994 (Veröffentlichung Juni 2021).
- Band 3 - Oberstlt i Gst Edouard Vifian, Oberst Hervé de Weck: Armée et Question jurassienne ("Armée 95", "Armée XXI", "DEVA"). 1945-2019 (Veröffentlichung Juni 2022).
- Band 4.- Hptm Sébastien Dupuis: L’ancienne Principauté épiscopale de Bâle sous occupation française – La conscription, le 61e régiment de ligne. 1792-1814 (Veröffentlichung Juni 2024).

Papst Leo XIII. erinnerte daran, dass "das erste Gesetz der Geschichtsschreibung darin besteht, nicht zu wagen zu lügen; das zweite, sich nicht zu scheuen, die ganze Wahrheit zu sagen". François Jequier, Professor an der Universität Lausanne, sagt: "Die Geschichte erhält erst mit einem ausreichenden Abstand einen Sinn und muss manchmal umgeschrieben werden, wenn die Gründungsmythen, die selten unschuldig sind, erschüttert werden müssen". Und in 1848-1948: Die Bundesverfassung der Schweiz erinnerte William Rappard: "Was man von einem Historiker zu Recht verlangen kann, ist die Untersuchung eines Prozesses, viel mehr als dessen Beurteilung. (...) Sie muss allein von dem unparteiischen Willen inspiriert sein, die vergangene Wirklichkeit so zu kennen und zu verstehen, wie sie war, und nicht von dem tendenziösen Wunsch, Schlussfolgerungen zu ziehen, die den vorgefassten Ansichten und Wünschen des Autors entsprechen."

Band 1: Verteidigung und Milizen des Fürstbistums
Band 1, der den Zeitraum 999-1792 abdeckt, ist das Ergebnis der langwierigen und herausfordernden Archivrecherchen der Mediävistin Antonia Jordi, einer der Mitautorinnen der Geschichte von Biel. Vor ihr hatte sich noch niemand an eine umfassende und wissenschaftliche Geschichte der Milizen des Fürstbistums Basel gewagt, auf der Grundlage von Quellen, die meist in Mittel- oder Frühneuhochdeutsch verfasst und in "exotischen" mittelalterlichen Schriften geschrieben waren – ein grosses Hindernis für französischsprachige Akademiker aus dem Jura! Bernard Roten hat die Übersetzung ins Französische übernommen.

Band 2: Die Zeit der politisch-religiösen verschärften Leidenschaften und der Weltkriege
Der Band 2, der den Zeitraum 1792-1994 behandelt, ist eine Zusammenfassung, Aktualisierung und Ergänzung zahlreicher Bücher, Broschüren und Beiträge, die sich mit der Militärgeschichte der Region befassen; er wertet die zahlreichen Artikel und Informationen aus, die in der Presse der sieben Bezirke - wobei das bernisch-jurassische Laufental bis 1994 nicht vergessen werden darf - und im 1984 gegründeten Bulletin annuel de la Société jurassienne des officiers erschienen sind. Es galt, Quellen, Arbeiten, einige davon völlig vergessen, die notwendige Daten liefern, zu berücksichtigen und zusammenzuführen. Vor allem aber galt es, die politische und militärische Geschichte des ehemaligen Fürstbistums im 19. und 20. Jahrhundert, die vom Kampf um die Unabhängigkeit geprägt war, objektiv zu beleuchten.

Dieser Zeitraum umfasst aber auch die Mobilmachungen der Schweizer Armee während der beiden Weltkriege und die verschiedenen operativen Dispositive, die in der Region bezogen wurden.

Band 3: Kalter Krieg und die Jurafrage
Während es während des Zweiten Weltkriegs eine Art Symbiose zwischen der Armee und der jurassischen Bevölkerung gab, sollte das Bild der Neutralität, der bewaffneten Verteidigung und der eidgenössischen und kantonalen Berner Behörden in den 1950er bis 1990er Jahren aufgrund der Strategie des Rassemblement jurassien, der Ungeschicklichkeiten des Eidgenössischen Militärdepartements und vor allem der Pläne für einen Waffenplatz in den Freibergen und später in Bure einen Schlag erleiden. Die Denunziation einer "Besatzungsarmee", deren Aufgabe es sei, unbeugsame Jurassier zu bändigen, sollte die militanten Separatisten zusammenhalten. Oberstleutnant im Generalstab Edouard Vifian, Mitautor von Band 3 der Histoire militaire du Jura et du Jura bernois und Berufsoffizier, hatte dies in einer 2015 erschienenen Broschüre aufgezeigt, für die er nur Lob erhielt! Die Stimmung in der Region hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert! Edouard Vifian verfolgt auch die Jurassier und Berner Jurassier in der "Armee 95", der "Armee XXI" und der "Armee DEVA" - eine regelrechte Grundlagenarbeit, da es kaum noch regional rekrutierte Truppen gibt.

Oberst Hervé de Weck hat unter Mitarbeit von Oberst Walter von Känel die Anhänge für den Jura und den Berner Jura bearbeitet: Generalstabsoffiziere, Regiments- und Bataillonskommandanten (1815-1995), biografische Angaben zu Offizieren, die in der Geschichte der Region eine Rolle gespielt haben, Ergebnisse von Volksabstimmungen zu militärischen Themen, Präsidenten von Offiziersgesellschaften, Militärschriftsteller, Publikationen dieser Gesellschaften, Militärdenkmäler.

Band 4: Die Wehrpflicht unter der französischen Besatzung
Hauptmann Sébastien Dupuis untersuchte in den Archiven der Armee in Vincennes die Wehrpflicht und die Verluste der Jurassier, die von den Behörden der französischen Besatzer autoritär rekrutiert wurden, vor allem im 61. Linienregiment. Dies rief den passiven und aktiven Widerstand der Einwohner hervor, die es 1815 nicht bedauern sollten, keine Franzosen mehr zu sein.

Oberst Hervé de Weck

 

Diese Bücher gibt es nur in französischer Sprache.
Die Bände 2 und 3 können bereits zum Preis von je 65 CHF erworben werden.
Es ist aber auch möglich, alle 4 Bände für 220 CHF zu abonnieren.
Bestellungen sind zu richten an: Editions D+P, Route de Courroux 6, 2800 Delémont oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .