Login

[Source] Cet ouvrage qui vient de paraître est le fruit d’un colloque organisé en 2018 sur le renseignement dans les pays neutres sous l’égide de l’Association Suisse d’Histoire et de Sciences Militaires. Il aborde une question d’actualité particulièrement sensible, celle des pratiques de l’espionnage dans les pays neutres, et plus particulièrement en Suisse.

Am 22. Februar 2025 widmete auch die Schweizerische Gesellschaft für Militärhistorische Studienreisen GMS ihre Frühjahrstagung General Ulrich Wille, um dessen 100. Todestag zu gedenken. Sie hat die SVMM daran beteiligt, und es kamen über 100 Personen in Zürich zusammen, um den hochkarätigen Vorträgen von vier Mitgliedern der SVMM zu lauschen.

Das Heft "Mittelalter" hat Professor Regula Schmid herausgegeben und Mathijs Roelofsen hat u.a. einen Beitrag.

Willkommen

 

auf der Internetseite der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) und der Schweizerischen Kommission für Militärgeschichte.

 

Seit einigen Jahrzehnten ist die Schweizerische Kommission für Militärgeschichte in der Internationalen Kommission für Militärgeschichte (ICMH - International Commission of Military History) ) aktiv, die dem Internationalen Komitee der Historischen Wissenschaften (CISH) angehört. Die Arbeiten ihrer Mitglieder haben zur Förderung der historischen Forschung beigetragen, mit unterschiedlichen Themen wie den Burgunderkriegen, der bewaffneten Neutralität oder dem Kalten Krieg.

 

Diese Internetseite enthält die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten der Schweizerischen Kommission für Militärgeschichte und der SVMM.

 

Aktueller Flyer der SVMM!

Prof. Strachan beleuchtete in seinen Ausführungen Spannungsfelder und Widersprüchlichkeiten der Sicherheitspolitik heutiger westlicher Demokratien und ging dabei gezielt auf das Akteursdreieck "Politik-Militär-Öffentlichkeit" ein

Le 29 novembre 1516, le roi de France, François Ier, et les Suisses concluent une « paix perpétuelle », signée à Fribourg. Les guerres d’Italie sont alors terminées pour les Confédérés qui acquièrent de nouveaux territoires et, en dépit de la défaite de Marignan, renforcent leur réputation militaire. Mais ces guerres ont aussi mis en évidence les profondes divisions et rivalités entre cantons, ainsi que des relations très tendues au sein de la Ligue confédérale. On a craint à plusieurs reprises que les Suisses s’entretuent sur les champs de bataille de Lombardie. Le chemin vers la paix de 1516 est long et laborieux. Les cantons occidentaux, parmi lesquels figurent Fribourg, jouent un rôle important dans le succès final des négociations, entamées avant Marignan, et c’est probablement pour cela que Fribourg fut choisie comme lieu pour conclure officiellement la paix. Cet accord, qui doit être davantage considéré comme un « traité de paix et d’amitié » qu’une véritable « alliance », constitue un moment clé de l’histoire des relations des Suisses entre eux-mêmes, avec la France et avec les puissances européennes.

Vendredi 6 décembre 2019, le cdt C Heinz Häsler, ancien CEMG, a participé au premier "Café historique" de l'ASHSM, conduit de main de maître par le Professeur Rudolf Jaun, Vice-Président de l'ASHSM. Le thème de la soirée était: «Vom Planungschef zum Generalstabschef - Von der Armee 61 zur Armee 95».

26. November 2025 - 18:15 bis 20:00

Vortrag

Stig Förster, 1994 bis 2016 Professor für Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern, spricht an der ETH Zürich zu seinem Buch "Deutsche Militärgeschichte: Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart".

 


Nous avons le plaisir de vous inviter à notre sortie automnale le 14.10.2017 ayant pour objet la visite guidée de l’exposition temporaire à l’Ancien Arsenal de Soleure consacrée aux mercenaires suisses du 17e au 20e siècle : « In allen Herren Länder – eidgenössische Söldner weltweit im Einsatz 17.-20 Jh. ». Informations et inscription dans les pieces jointes.


Es freut uns, Sie am 14.10.2017 zum diesjährigen Herbstausflug einzuladen. Er ist dem Besuch der Sonderausstellung „In allen Herren Länder – Eidgenössische Söldner weltweit im Einsatz, 17.-20. Jh.“ im Alten Zeughaus Solothurn gewidmet. Information und Anmeldungen gemäss beiliegenden Dokumenten.

Im Nachgang zum Fichen-Skandal gerät auch das bis dahin geheime Projekt 26 (P-26) ins Schlaglicht der Medien. Es handelt sich dabei um eine Kaderorganisation zur Vorbereitung des Widerstandes im Besetzungsfall. Als die Organisation 1990 enttarnt und aufgelöst wird, ist sie noch immer im Aufbau und umfasst rund 300 Mitglieder.