Login

2009

- RIEDER (David), Fritz Gertsch. Enfant terrible des schweizerischen Offizierskorps. Eine militärische Biographie (doctorat / Dissertation)

- BLANCPIN (Noé), Die Militärpolitik der Freisinnig-demokratischen Partei 1944-1966 (Master)

- JACQUEMET (Juri), « Wenn durch des Jura’s Pforten der Feind in massen dringt ». Die Landesbefestigung gegen Westen (Master)

2007

- VAUTRAVERS (Alexandre), L’armement en Suisse depuis 1850 (doctorat / Dissertation)

- QUELOZ (Dimitry), De la manœuvre napoléonienne à l’offensive à outrance. La tactique générale dans la pensée et la doctrine de l’armée française, 1871-1914 (doctorat / Dissertation)

- GRAND (Julien), N-20 et P-16, les raisons de l’échec d’une industrie aéronautique suisse autonome, 1945-1961 (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

2005

- PICAUD (Sandrine), La petite guerre au XVIIIe siècle (doctorat / Dissertation)

- COJONNEX (François), Un Vaudois à la tête du régiment bernois : Charles de Chandieu (1658-1728) (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

2003

- CONCA-PULLI (Pälvi), Soldats au service de l’ordre public. La politique du maintien de l’ordre intérieur au moyen de l’armée en Suisse entre 1914 et 1949 (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

- STREIT (Pierre), Jean-Jacques de Beausobre (1704-1783). La carrière d’un officier suisse dans l’armée de Louis XV (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

2000

- HOCHSTRASSER (Jean-Marc), Die eidgenössische Grenzbesetzung und der Feldzug in die Freigrafschaft Burgund, 1815 (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

- RIAL (Sébastien), Vaincre ou périr : la légion fidèle de Rovéréa (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

1998

- TORNARE (Alain-Jacques), Les troupes suisses capitulées et les relatiosn franco-helvétiques à la fin du XVIIIe siècle (doctorat / Dissertation)

- MOREL (Yves-Alain), Aufklärung oder Indoktrination ? Truppeninformation  in der Schweizer Armee 1914-1945 (doctorat / Dissertation)

- TROCHSLER (Irene), Ich kann die Russen nicht vergessen (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

1995

- RUCKSTUHL (Viktor), Aufbruch wider die Türken (doctorat / Dissertation)

- CURTENAZ (Sylvain), La guerre de Corée, indice d’une conscience européenne (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

1992

MONNIER (Victor), Le Général, analyse juridique de la fonciton du commandant en chef de l’armée fédérale de 1798 à 1874 (doctorat / Dissertation)

1989

HELLER (Daniel), Eugen Bircher, 1882-1956 (doctorat / Dissertation)

1987

BRAUNSCHWEIG (Pierre), Die Nachrichtenlinie Masson-Schellenberg (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

 La petite guerre au XVIIIe siècle (doctorat / Dissertation)

- COJONNEX (François), Un Vaudois à la tête du régiment bernois : Charles de Chandieu (1658-1728) (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

 

2003

- CONCA-PULLI (Pälvi), Soldats au service de l’ordre public. La politique du maintien de l’ordre intérieur au moyen de l’armée en Suisse entre 1914 et 1949 (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

- STREIT (Pierre), Jean-Jacques de Beausobre (1704-1783). La carrière d’un officier suisse dans l’armée de Louis XV (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

 

2000

- HOCHSTRASSER (Jean-Marc), Die eidgenössische Grenzbesetzung und der Feldzug in die Freigrafschaft Burgund, 1815 (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

- RIAL (Sébastien), Vaincre ou périr : la légion fidèle de Rovéréa (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

 

1998

- TORNARE (Alain-Jacques), Les troupes suisses capitulées et les relatiosn franco-helvétiques à la fin du XVIIIe siècle (doctorat / Dissertation)

- MOREL (Yves-Alain), Aufklärung oder Indoktrination ? Truppeninformation  in der Schweizer Armee 1914-1945 (doctorat / Dissertation)

- TROCHSLER (Irene), Ich kann die Russen nicht vergessen (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

 

1995

- RUCKSTUHL (Viktor), Aufbruch wider die Türken (doctorat / Dissertation)

- CURTENAZ (Sylvain), La guerre de Corée, indice d’une conscience européenne (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

 

1992

MONNIER (Victor), Le Général, analyse juridique de la fonciton du commandant en chef de l’armée fédérale de 1798 à 1874 (doctorat / Dissertation)

 

1989

HELLER (Daniel), Eugen Bircher, 1882-1956 (doctorat / Dissertation)

 

1987

BRAUNSCHWEIG (Pierre), Die Nachrichtenlinie Masson-Schellenberg (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

 

Die Geschichtsfreunde vom Linthgebiet sind ein kantonsübergreifender Verein. Die Geschichtsfreunde diskutieren jeweils ein Jahresthema, und zwar auf der Basis von Vorträgen verschiedener Spezialistinnen und Spezialisten und im Rahmen eines Schriftenlesekurs, bei dem auch Archivquellen mit Unterstützung eines Fachmanns gelesen werden. 2023 ist das Thema "Kriege im Linthgebiet". 

Ulrich Wille war während des Ersten Weltkriegs nicht nur ein strenger General, sondern auch Gnadenherr der Militärjustiz. Über die ganze Kriegsdauer hinweg legten über 3500 im Militärdienst Verurteilte dem General ihr Leben und die Deliktumstände dar und baten um Gnade und Freilassung. Ihre Gesuche zeigen, wie es um die einfache Bevölkerung in den Jahren 1914 bis 1918 stand: Ehefrauen, die um Entlassung ihrer Ehemänner baten, damit sie wieder den Hof bestellen konnten; Wehrmänner, die ihre Ehre wiederherstellen möchten. Das Buch zeigt aber auch ein ganz anderes Bild von Ulrich Wille: das eines hochemotionalen Menschen, der Mitgefühl für die Sorgen und Nöte seiner Soldaten hatte.

Le colloque 2018 de l'ASHSM a eu lieu à Genève, dans les locaux du Centre de politique de sécurié (GCSP) les 19 et 20 octobre. Plus de 60 participants, venus de Suisse ou de l'étranger, ont écouté les seize communications. Tant les organisateurs, le Dr Christiohe Vuillemier et le colonel Christian Bühlmann, que les conférenciers et les participants ont apprécié la qualité des intervenant, la pertinence du programme et la perfection de l'accueil et des services. Les actes de ce colloques seront publiés prochainement.

ARES 3 wurde von Dr Bruno Lezzi in der NZZ besprochen.

Ein kürzlich veröffentlichter Sammelband bietet nun die Möglichkeit, sich wieder an die Gedankengebäude profilierter Persönlichkeiten zu erinnern, die einem breiten Publikum aber kaum mehr bekannt sind.

Der vom Militärhistoriker Michael M. Olsansky sorgfältig editierte Band regt insofern zum Nachdenken an, als er zeigt, mit welcher Tiefenschärfe Armeebelange früher bearbeitet wurden. Gerade in einer Zeit, in der organisatorische Feinmechanik strategisches Denken zu verdrängen droht, öffnet die Lektüre anregende Perspektiven.

 

 

Rezension zu: J. A. Meier und M Höchner (Hrsg.): Schwert, Säbel, Seitenwehren. Bernische Griffwaffen 1500-1850.

Das von J. A. Meier und M. Höchner herausgegebene Buch ist ein Nachschlagewerk für die Griffwaffen in den Sammlungen des Bernischen Historischen Museums (im Folgenden BHM), aber auch ein Musterbeispiel für Sammlungskataloge, da es in seiner Konzeption weit über einen Fachkatalog hinausgeht. Es ersetzt und erweitert den 1929 von R. Wegeli herausgegebenen Katalog (Schwerter und Dolche) erheblich. Dieses Werk ist das Ergebnis eines Projekts, das seit 40 Jahren im Entstehen begriffen war. Es begann mit einer Archivrecherche durch den Waffenkundespezialisten Jürg A. Meier im Rahmen der Sonderausstellung der BHM "Vom Schweizerdolch zum Bajonett" im Jahr 1981. Im Jahr 2018 wurde das Projekt von J. A. Meier konkretisiert und mit Marc Höchner, dem Verantwortlichen für die Sammlungen europäischer Waffen am BHM, als Co-Autor finalisiert.

Nach einigen Jahren Unterbruch hat der Vorstand der SVMM beschlossen, den Förderpreis wieder einzuführen, der für eine herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeit über die Geschichte eines militärischen Bereichs mit Bezug zur Schweiz und/oder an einer Schweizer Hochschule vergeben werden soll.
Im Vergleich zu früheren Vergaben sieht der neue Rahmen wie folgt aus:

 

 
14 Septembre dès 1400 – Palais de Beaulieu, Lausanne

« CENTI » Programme

SVMM-Publikationen vor 2010 und unserer ARES-Serie sind vergriffen. Sie sind in einigen Bibliotheken ausleihbar, unter anderem an der Bibliothek Am Guisanplatz (BiG) in Bern (www.big.admin.ch). Wir planen, sie zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen, aber wir haben noch keinen genauen Zeitplan. Die Liste dieser Veröffentlichungen ist unten aufgeführt. Jeder Artikel enthält die Beschreibung, die Zusammenfassung und die Referenzen der Arbeit.

En janvier 1916 la presse suisse révèle que les colonels Egli et von Wattenwyl, respectivement sous-chef de l’état-major et chef du service de renseignement de l’armée, ont transmis aux attachés militaires allemand et austro-hongrois le Bulletin journalier d’informations de l’État-major général.
Cette affaire conduira à un procès et agitera l’opinion publique et le monde politique durant plusieurs mois. Le cryptologue lausannois André Langie, déclencheur de l’affaire, avait découvert que certains télégrammes de l’attaché allemand se référaient à l’État-major général comme source de ses informations.