Login

Inhaltverzeichnis

  • Lehren aus der Abstimmung vom 22. September 2013
  • Spionage unter Verbündeten
  • Erster Band der ARES-Reihe
  • GV 2013 SVMM
  • Aktivitäten 2013-2014

Inhaltverzeichnis

  • Truppenzusammenzug 1886
  • Friktionspunkte in den Stäben
  • Generalversammlung 2013 der SVMM
  • XXXIX. Kongress der CIHM
  • Aktivitäten 2013-2014 der SVMM
  • Die SVMM hat einen Verleger gefunden
  • 500. Geburtstag der Schlacht von Marignano

Inhaltverzeichnis

  • Generalversammlung 2012
  • Ein Buch über das Überwachungsgeschwader
  • XXXVIII. Kolloquium CIHM in Rio
  • Vom Maquis des Glières
  • Schlacht von Marignano 1515-2015
  • Nachruf Div Fritz Wermelinger und Hubert Hilbi

Inhaltverzeichnis

  • Schlacht-Geschichte und Feldzugs-Geschichte
  • Zum Tod von Hervé Coutau-Bégarie
  • Die Welt rüstet auf,ausser Europa
  • Symposium CHPM - SVMM 2012
  • Generalversammlung der SVMM 2012
  • 38. Kolloquium CIHM in Sofia

Neue Publikation mit einem Vorwort durch unserem Vize-Präsident, Prof. Dr. Rudolf Jaun

Der Dozent für Militärgeschichte an der Militärakademie der ETH Zürich und der Universität Zürich ist am 15. Januar 2023 in Meilen verstorben. Mit seinen Vorlesungen, Vorträgen, Führungen und zahlreichen Publikationen erreichte er ein breites Publikum für das Fachgebiet, das uns interessiert. Er war während vieler Jahre Vorstandsmitglied unserer SVMM und Autor mehrerer Schriften in unseren Büchern.

Unter den alten Griechen war Clio die Muse der Geschichte; sie sang über die Vergangenheit von Menschen und Städten und verherrlichte ihre Leistungen. Diese Anrufung und diese exklusive Darstellung der erfolgreichen Leistungen hat sich vor allem im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen des Nationalismus und dann bis in die jüngste Zeit hinein lange Zeit gehalten: Diese Mischung aus gesicherten Tatsachen und fast mythologischen Verklärungen gibt eine einseitige und damit unvollständige Sicht auf die Geschichte eines Landes. Seit dem 20. Jahrhundert besteht das Ziel darin, eine bessere Perspektive auf die Fakten im Kontext der Zeit zu erhalten, in der sie stattgefunden haben; dies hat zu einer Relativierung der so genannten Exploits, einer Analyse der Einflüsse des Kontextes und einer objektiveren Darstellung der Folgen geführt.

Ich hatte schon immer ein großes Interesse an Guillaume Henri Dufour, sowohl an seiner Person als auch an seinen Leistungen. Das hängt wahrscheinlich mit meiner Leidenschaft für Geschichte, meiner Ausbildung als Bauingenieur und meiner Karriere bei den Festungstruppen zusammen. Da ich nicht den Eindruck habe, alles über ihn zu wissen, freute ich mich darauf, mich auf die Entdeckung des kürzlich von Professor Joseph Jung und anderen Autoren herausgegebenen biografischen Werks zu begeben. Und ich wurde nicht enttäuscht.

Die Schweiz hat mehr als 800 Museen. Etwa zehn sind spezifisch der Militärgeschichte gewidmet und etwa vierzig enthalten Räume, in denen Waffen ausgestellt sind oder andere Bereiche, die für militärische Zwecke reserviert sind. Diese Darstellungen konzentrieren sich sehr häufig auf die Zeit vor dem Ende des Ancien Régime oder jedenfalls vor der Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Schweiz gibt es mangels einer entsprechenden politischen Entscheidung und finanziellen Engagements des Bundes kein nationales Militärmuseum, ähnlich dem Musée de l'Armée in Paris oder Brüssel. Kulturkreise und auch die Verlagswelt tun sich schwer damit, Militärgeschichte und damit auch Militärmuseen als Teil der Kultur zu betrachten.