Login

Zusammenfassung einer Masterarbeit, die 2022 an der Universität Paris Sorbonne eingereicht wurde.

 

Zusammenfassung der 2023 an der Universität Bern eingereichten und angenommenen Dissertation von Mathijs Roelofsen, Mitglied der SVMM.

In den Städten des Schweizer Mittellands zeugen Stadtmauern, Zeughäuser und Militariasammlungen vom bedeutenden militärischen Vermögen der städtischen Gemeinschaften des Spätmittelalters. Deren Geschichte ist jedoch nur unvollständig erforscht. Die ist einerseits auf die Skepsis der Historiker gegenüber der Militärgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg zurückzuführen. Andererseits wurde die Geschichte des militärischen Potenzials der Städte vernachlässigt, da sich die französische und englische Forschung in erster Linie mit fürstlichen Heeren beschäftigte. Das Nationalfondsprojekt „Martial Culture in Medieval Towns“ (2018-2022) schlug eine Erneuerung dieses Forschungsfeldes vor, indem es sich auf die alle den Krieg betreffenden Aspekte («martial culture») der Schweizer Stadtgemeinden zwischen 1350 und 1550 konzentrierte. Diese «martial culture» / «culture martiale» (ein Begriffe, der keine deutsche Entsprechung hat) ist an der Schnittstelle zwischen dem gesetzlichen Rahmen, dem politischen Willen, den wirtschaftlichen Kapazitäten und den sozialen und technologischen Entwicklungen in den Städten angesiedelt.

Wie seine Nachbarstädte mobilisierte auch Freiburg seine männliche Bevölkerung, um seine Mauern zu verteidigen und in den Krieg zu ziehen. Solche Ereignisse zeigen das militärische Potenzial der Städte in herausragenden Momenten. Sie fanden ihre Basis in den institutionellen, sozialen und geografischen Strukturen der städtischen Gemeinschaft und der umliegenden Landschaften. Durch die Analyse der funktionalen Aspekte der militärischen Organisation Freiburgs zwischen 1350 und 1550 wird es möglich, die Vielfalt der Verbindungen zwischen dem Militärsystem und der städtischen Gesellschaft zu beobachten, die über die einfache Mobilisierung von Truppen in Konfliktzeiten hinausgehen.

Le 23 novembre 2023 s’est déroulé, à l’initation des éditions Alphil, du Château de Morges et de ses musées, le vernissage du récent ouvrage du Professeur Rudolf Jaun, Histoire de l’armée suisse. Du XVIIe siècle à nos jours.  Sous la conduite du commandant de corps (lib.) Dominique Andrey, président de l’Association suisse d’histoire et de sciences militaires (ASHSM), plusieurs personnalités sont intervenues devant une trentaine de participants pour éclairer des facettes de la rédaction du livre, de son édition et de sa traduction.

Lea Moliterni Eberle (Vorstand SVMM) freut sich sehr darüber, einen Anlass mit Dr. Bruno Lezzi, SVMM-Mitglied, bekanntzugeben.

General Ulrich Wille in neuem Licht : Lea Moliterni Eberle und Bruno Lezzi - Gespräch und Lesung - Sa, 15. Februar 2020, 17 Uhr

SIGG (Marco), Der Unterführer als Moltke im Taschenformat (doctorat / Dissertation)

- MEIER (Titus), Schweizerische Widerstandsvorbereitungen für den Besetzungsfall (1940-1990) (mémoire de Licence / Lizenziatsarbeit)

FAVRE (Christian), Une frontière entre le guerre et la paix. Les échanges au quotidien autour de l’arc jurassien (1937-1945) (doctorat / Dissertation)

Jaun, Rudolf ; Streit, Pierre ;Weck, Hervé de, Schweizer Solddienst neue Arbeiten - neue Aspekte : Service étranger suisse nouvelles études - nouveaux aspects

Colloque de l’Association suisse d’histoire et de sciences militaires (ASHSM) | Centre d’histoire et de prospective militaires (CHPM) Zurich 9-10 octobre 2009

Birmensdorf, Association suisse d’histoire et de sciences militaires (ASHSM)

Vous en trouvez ci-dessous les descriptions, les sommaires et les références de l'ouvrage. Le document open source est disponible plus bas sous "Download attachment".

Peter Braun / Hervé de Weck (Hrsg.), 2009, Die Planung der Abwehr in der Armee 61 / La planification de la défense combinée dans l'Armée 61, Bern, Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft


Tagungsband des Kolloquiums der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) und des Centre d'histoire et de prospective militaires vom 17.Oktober 2008

Im Folgenden finden Sie Beschreibungen, Inhaltsverzeichnisse und Referenzen des Buches. Das pdf Dokument ist unten unter "Download attachments" vorhanden.


Queloz, Dimitry, 2006, Les attachés militaires français à Berne et les grandes manœuvres de l’armée suisse (1874 - 1911), Association suisse d’histoire et de sciences militaires (ASHSM)

Vous en trouvez ci-dessous les descriptions, les sommaires et les références de l'ouvrage. Le document open source est disponible plus bas sous "Download attachment".